Podcasts

Willkommen zu den Episoden von PodQuaS – dem studentischen Podcast zur Qualitativen Sozialforschung!

© PodQuaS

Literaturgrundlage
Keller, R. / Dimbath, O. (2017): Was ist Wissenssoziologie? Zur Orientierung in einem unübersichtlichen Forschungsgebiet. In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung, S. 1-11.

Pohlmann, M. (2022): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. München, Tübingen: UVK Verlag.

Przyborski, A. / Wohlrab-Sahr, M. (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lehr- und Handbücher der Soziologie. Berlin: De Gruyter.

Reichertz, J. / Hitzler, R. / Schröer, N. (1999): Das Arbeitsfeld einer
hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Hitzler, R. / Reichertz, J. / Schröer, N. (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie: Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK Univ.-Verl. Konstanz, S. 9-13.

Reichertz, J. (2016): Prämissen und Probleme der qualitativen Sozialforschung. In:
Qualitative und interpretative Sozialforschung. Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 41-124.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13462-4_2

Schützeichel, R. (2012): Wissenssoziologie. In: Maasen, S. / Kaiser, M. / Reinhart, M. / Sutter, B. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 17-26.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18918-5_1


Literaturgrundlage
Bischof, A. / Wohlrab-Sahr, M. (2018): Theorieorientiertes Kodieren, kein Containern von Inhalten! In: Pentzold, C. / Bischof, A. / Heise, N. (Hrsg.): Praxis Grounded Theory. Wiesbaden: Springer VS, S. 73-101.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15999-3_4

Bücker, N. (2020): How to Code Your Qualitative Data—A Comparison Between Grounded Theory Methodology and Qualitative Content Analysis. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 21 (1).
DOI: https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3389

Mey, G. / Mruck, K. (2009): Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In: Kempf, W. / Kiefer, M. (Hrsg.): Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Berlin: Regener, S. 100–152.

Strübing, J. (2021): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.


Literaturgrundlage
Abels, H. (2013): Ethnomethodologie. In: Kneer, G. / Schroer, M. (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 87-110.

Dorscheid, K. (2022): Kultur mal anders: Gesten aus aller Welt.
URL: https://www.geo.de/geolino/mensch/6703-rtkl-gestik-kultur-mal-anders-gesten-aus-aller-welt [Stand: 17.12.2022].

Flick, U. / Kardorff, E. / Steinke, I. (2008): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick, U. / Kardorff, E. / Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt.

Hirschauer, S. (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. In: Soziale Welt 50, S. 221-246.

Kuhlmann, N. (2023): Ethnographie als Forschungsparadigma.
URL: https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/e-learning/qualitative-erhebungsmethoden/qualitative-beobachtungsverfahren/ethnographie-als-forschungsparadigma/ [Stand: 12.12.2023].


Literaturgrundlage
Hammer, D. (2020): Biographische Interviews als Methode der Bildungsforschung.
URL: https://epale.ec.europa.eu/en/node/150919 [Stand: 13.12.2022].

Kunze, K. / Stelmaszyk, B. (2008): Biographien und Berufskarrieren von Lehrerinnen und Lehrern. In: Helsper, W. / Höhme, J. (Hrsg): Handbuch der Schulforschung. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 821-838.

Scheytt, C. (2023): Narratives Interview.
URL: https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/e-learning/qualitative-erhebungsmethoden/qualitative-interviewforschung/unterschiedliche-formen-qualitativer-interviews/narratives-interview/ [Stand: 15.01.2023].

Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13 (3), S. 283-293.

Wattanasuwan, K. / Buber, R. / Meyer, M. (2009): Das narrative Interview und die narrative Analyse. In: Buber, R. / Holzmüller, H. H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Gabler, S. 359-380.


Literaturgrundlage
Birks, M. / Chapman, Y. / Francis, K. (2008): Memoing in qualitative research. Probing data and processes. In: Journal of Research in Nursing 13 (1), S. 68-75.
DOI: 10.1177/1744987107081254

Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mey, G. / Mruck, K. (2009): Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In: Kempf, W. / Kiefer, M. (Hrsg.): Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Berlin: Regener, S. 100–152.

Montgomery, P. / Bailey, P. H. (2007): Field Notes and Theoretical Memos in Grounded Theory. In: Western Journal of Nursing Research 29 (1), S. 65-79. DOI: 10.1177/019394590629255


Literaturgrundlage
Baur, N. / Kelle, U. / Kuckartz, U. (2017): Mixed Methods – Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (2), S. 1-37.

Döring, N. / Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte
und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

Kelle, U. (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mey, G. / Mruck, K. (Hrsg.) (2020): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer.

Roslon, M. (2016): Wege der Kommunikationsforschung – Grundzüge der Methodologie quantitativer und qualitativer Forschung. URL: https://journal-kk.de/wege-der-kommunikationsforschunggrundzuege-dermethodologie-quantitativer-und-qualitativer-forschung/ [Stand: 27.06.2022]


Literaturgrundlage
Kuhlmann, N. (2022): Qualitative Erhebungsmethoden. Feldzuschnitt und Feldzugang.
URL: https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/e-learning/qualitative-erhebungsmethoden/qualitative-beobachtungsverfahren/feldzuschnitt-und-feldzugang/ [Stand: 20.05.2022].

Przyborski, A. / Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. Lehr- und Handbücher der Soziologie. München: Oldenbourg Verlag.

Rieker, P. / Hartmann Schaelli, G. / Jakob, S. (2020): Zugang ist nicht gleich Zugang – Verläufe, Bedingungen und Ebenen des Feldzugangs in ethnografischen Forschungen. In: Forum Qualitative Sozialforschung 21 (2).
URL: https://www.qualitative research.net/index.php/fqs/article/view/3353/4589 [Stand: 19.05.2022]


Literaturgrundlage
Döring, N. / Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte
und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

Liebold, R. / Trinczek R. (2009): Experteninterview. In: Kühl, S. / Strodtholz, P. / Taffertshofer, A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 32-56.

Meuser, M. / Nagel, U. (1997): Das Expertinneninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B. / Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 481-491.

Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13 (3), S. 283-293.

Przyborski, A. / Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. Lehr- und Handbücher der Soziologie. München: Oldenbourg Verlag.


Literaturgrundlage
Abels, H. (2009): Wirklichkeit: Über Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit, über uns und Andere, Fremde und Vorurteile. Hagener Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fuchs-Heinritz, W. (2009): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4. Auflage. Hagener Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hitzler, R. (2020): In Situationen denken. Zur Relevanz des Existenzialismus für eine Protosoziologie des Wissens. In: Poferl, A. / Schröer, N. / Hitzler, R. / Klemm, M. / Kreher, S. (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: Oldib Verlag, S. 511-530.

Jäckel, M. (2010): Soziologie. Eine Orientierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kroneberg, C. (2011): Die Erklärung sozialen Handelns: Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Merton, R. K. (1995): The Thomas-Theorem and the Matthew-Effect. In: Social Forces 74 (2), S. 379-424. DOI: https://doi.org/10.2307/2580486

Strübing, J. (2007): Glaser vs. Strauss? Zur methodologischen und methodischen Substanz einer Unterscheidung zweier Varianten von Grounded Theory. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung, Supplement (19), S. 157–173.

Thomas, W. / Thomas, D. (1965): Das Kind in Amerika. In: Volkart, E. H. (Hrsg.): Person und Sozialverhalten. Neuwied/Rhein: Luchterhand.